Enterprise Lösungen
für Portale, Inhalte, Publizierung und Zusammenarbeit
die Möglichkeit, Anwendungen und Informationen einheitlich zu bündeln
diese den Benutzern übersichtlich und personalisiert zur Verfügung zu stellen

Für Enterprise-Content-Management-Systeme (ECMS) werden die unterschiedlichsten Enterprise-Content-Management-Komponenten und -Techniken kombiniert, die zum Teil auch als eigenständige Lösungen sinnvoll nutzbar sind ohne den Anspruch an ein unternehmensweites System. Die ECM-Komponenten und -Techniken lassen sich nach der Definition des Dachverbandes AIIM international in fünf Hauptkomponenten einordnen:
- Erfassung (Capture)
- Verwaltung (Manage)
- Speicherung (Store)
- Bewahrung (Preserve)
- Ausgabe (Deliver)
Die „Manage“-Komponente umfasst die fünf Unterkomponenten:
- Document Management (DM, DMS, Dokumentenmanagement)
- Collaboration (die Zusammenarbeit unterstützende Systeme, Groupware)
- Web Content Management (WCM, WCMS, einschließlich Portal)
- Records Management (RM, Schriftgut- und Ablageverwaltung)
- Workflow / Business-Process-Management (BPM, Vorgangsbearbeitung)
Portale bieten in der Online-Welt die Möglichkeit, Anwendungen und Informationen einheitlich zu bündeln und Benutzern übersichtlich und personalisiert zur Verfügung zu stellen. Damit steht im Web 2.0 ein robuster Rahmen zur Verfügung, der interessante Funktionalitäten abdeckt.
Funktionen
- Benutzer- und Rechteverwaltung
- Mehrstufige Navigation
- Flexibles Look-and-Feel mit variablen Skins/Themes
- Internationalisierung/Lokalisierung
- Content Management System
- Dokumenten-/ Media-Verwaltung
- Wissensdatenbank
- Social Network
- Zusammenarbeit (Corporation)
- Wikis
- Message Boards
- Termine, Ankündigungen,Blogs,Aktivitäten
Grafik eines Enterprise Portals


ECM Software
Zur freien Software gehören die Programme
- Alfresco, Alfresco Inc.
- bitfarm-Archiv
- Liferay Community Edition
- LogicalDOC, Logical Objects
- Magnolia[8]
- Plone
- Nuxeo EP
Zur proprietären Software gehören die Programme
- censhare, censhare AG
- Easy Software, „EASY ENTERPRISE.X“
- ELO, ELO Digital Office GmbH
- EZ Platform DXP, Ibexa[8]
- Fabasoft Folio
- FirstSpirit, e-Spirit AG[8]
- CMS G3, INM Inter Network Marketing AG
- IBM FileNet P8 Plattform, IBM Corporation[9]
- Imperia, Imperia AG
- InterRed, InterRed GmbH
- Liferay DXP
- Xerox DocuShare, Xerox Corporation
- OpenText, OpenText Corporation, ein weltweiter Anbieter von Enterprise Information Management(EIM) Software, darunter Enterprise Content Management (ECM)
- SharePoint, Microsoft SharePoint
WCM-Software
Web-Content-Management (WCM)
Enterprise-Content-Management schließt Web-Content-Management (Web-Content-Management-Systeme, WCMS) ein. Die Bereitstellung von Inhalten im Internet und Extranet oder auf einem Portal sollte nur eine über die Berechtigungen und Informationsspeicherung gesteuerte Darstellung bereits vorhandener Informationen im Unternehmen sein. Zum Web-Content-Management gehören unter anderem folgende Funktionen:
- Automatische Konvertierung für unterschiedliche Anzeigeformate, personalisierte Anzeigen und Versionierung
- Bereitstellung und Verwaltung der Informationen für die Web-Präsentation
- Erstellung neuer oder Aufbereitung vorhandener Information in einem kontrollierten Erstellungs- und Veröffentlichungsprozess
- Sichere Trennung des Zugriffs auf öffentliche und nicht-öffentliche Informationen
- Visualisierung für die Präsentation mit Internet-Mitteln (Browser-Darstellung, HTML, XML u. a.)
Zu den bekanntesten WCM-Systemen im PHP Umfeld gehören Open Source Produkte wie etwa WordPress, Joomla, Typo3, Drupal, Contao.
Im Java Enterprise Bereich sind es Portale wie Liferay, OpenCms, Nuxeo. Diese Systeme sind nur zum Teil kostenfrei. Kostenfrei wenn kein Support benötigt wird und wenn das System nicht kommerziell eingesetzt wird. Privat kann es aber genutzt werden. Portale haben neben dem obligatorischen WCMS weitere Funktionalitäten wie DMS, Archivierung, Corporation, Social Networks und Communities.
Liferay Portal Software
Liferay Portal gliedert sich in drei Produktteile: Liferay Portal – die Kernapplikation und Basis für die anderen beiden Produktteile, Liferay CMS – das darauf aufbauende Content-Management-System, sowie Liferay Collaboration für Web-Zusammenarbeit und Soziale Netzwerke.
Liferay Portal ist basierend auf einer Serviceorientierten Architektur aufgebaut. Damit ist es möglich, weitere Liferay- oder selbstgeschriebene Komponenten über Portlets einzubinden beziehungsweise auf existierende Applikationen zuzugreifen.
Liferay Portal bietet dabei die folgenden Kernfunktionalitäten:
- Sichere Authentifizierung und rollenbasierte Autorisierung über Single Sign-on.
- Personalisierung der Seiten sowie Anordnung von Web-Elementen durch die Benutzer mittels Drag and Drop.
- Automatischer Upload von Dateien mittels WebDAV
- Taggen und Suchen von Web-Inhalten, Dokumenten, Benachrichtigungen etc.
- Gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten in ONLYOFFICE
- Mehrsprachige Benutzerführung sowie Unterstützung von mehrsprachigen Organisationen.
- Plattformunabhängigkeit, Skalierbarkeit und Replikationsunterstützung.
Liferay CMS ist ein auf Liferay Portal aufbauendes Content-Management-System, welches ein Dokumentenmanagement-System und Bildergalerien zur Verfügung stellt. Es unterstützt definierte Arbeitsabläufe, einfaches Hoch-